REICHLE BAUT – Der Baufortschritt
4. DIE AUSSENANLAGE
Im Frühjahr 2024 konnte bei mildem Wetter mit der Außenanlage begonnen werden. Von der Firma WK Bau in Hülben wurden die notwendigen Arbeiten, wie Rabatten setzen, Boden auffüllen und ausgleichen, etc. vollzogen und anschließend die Hofzufahrt geteert, womit eine optimale und saubere Zufahrt für die LKW’s und unsere eigenen Fahrzeuge geschaffen wurde.
In Eigenleistung haben wir die Fassade des Bürogebäudes mit einer ansprechenden Holzverschalung der Firma Habisreutinger verkleidet, die farblich passend zum Rest des Gebäudes abgestimmt wurde. Die Parkplätze neben der Halle sowie vor dem Bürogebäude wurden vom ortsansässigen Landschaftsgärtner Adrian Hummel angelegt. Mit der Schaffung von Grünflächen und einer tollen Bepflanzung hat er dem Gesamtbild der Anlage einen tollen optischen Feinschliff verschaffen. Die toll angelegte Außenfläche bietet zeitgleich unseren Mitarbeitern die Möglichkeit den Feierabend bei gemeinsamem Beisammensein ausklingen zu lassen.
3. FORTSCHRITTE
Damit der Umzug in die neue Betriebsstätte baldmöglichst stattfinden kann, wurde der Fokus zunächst auf die Fertigstellung der Halle gelegt. Pünktlich zum Herbst-/Winteranfang konnten die wichtigen Arbeiten im Außenbereich abgeschlossen werden, somit konnten die Ausbauarbeiten in der Halle aufgenommen werden. In Eigenleistung haben wir im Technikraum und der Mitarbeitertoilette die notwendigen Trockenbauarbeiten und Malerarbeiten vorgenommen sowie den Boden verlegt, bevor die Firma Elmar Hofele aus Römerstein-Donnstetten die Sanitärinstallation vornehmen konnte. In der Halle haben wir die Treppe und Geländer montiert sowie die Türen eingebaut.
Dank der Firma Elektro Bächle aus Römerstein-Zainingen, die die Elektroarbeiten durchgeführt hat, hatten wir pünktlich Licht und Strom für unsere Maschinen. Die Heizungsinstallation wurde durch die Firma Kamtec vorgenommen, somit konnte die Halle auch rechtzeitig in dem kalten Winter beheizt werden und alle notwendigen Arbeiten waren erledigt, damit der Umzug in die neue Halle mit dem Jahreswechsel gemacht werden konnte. Ab Januar durften unsere Mitarbeiter dann in der neuen Halle starten.
2. DAS GEBÄUDE ENTSTEHT
Um auch dem Brandschutz gerecht zu werden, musste zwischen der Halle und dem Bürogebäude eine Brandschutzwand gestellt werden. Bei einer Länge von knapp 20 Metern und einer Höhe von knapp 6 Metern kann man sich vorstellen, wie viele Betonmischerfuhren notwendig waren, bis die Schalung gefüllt war.
Bei trockenem Wetter wurde dann von Holzbau Bleher mit Unterstützung von vielen fleißigen Helfern und Maschinen die Halle und das Bürogebäude gestellt. In Eigenleistung haben wir an unzähligen Samstagen die Fassadenplatten montiert, die Fenster eingebaut und kleinere Arbeiten übernommen, damit die beauftragten Handwerker weitermachen konnten. Stück für Stück wurden dann die Materialien für das Dach geliefert und montiert und die Tore eingebaut.
Somit war der erste Meilenstein verletzungsfrei und nach viel schweißtreibender Arbeit geschafft und die Halle sowie das Bürogebäude sind in ihrer Hülle geschlossen und können dem Regen und schlechten Wetter standhalten. Nun konnten die Arbeiten im Innenbereich weitergehen.
1. DAS FUNDAMENT
Vor knapp über einem Jahr im Sommer 2022 ging es nach der Planung in die Umsetzung zum Bau unserer neuen Gewerbehalle mit Bürogebäude. Durch die Firmenneugründung war auch der Bau von einem neuen Firmengebäude notwendig.
Im Eichenried 18 in Römerstein-Donnstetten soll eine neue, moderne Halle entstehen, mit genügend Lagerfläche für unsere Sonnenschutzprodukte aber auch Platz für Reparaturarbeiten und vorgelagerte Arbeiten, die in unserer Halle gemacht werden müssen, bevor es auf die Baustellen geht. Effiziente und moderne Arbeitsplätze sollen entstehen, die unseren Mitarbeitern ein strukturiertes und gesundheitsschonendes Arbeiten ermöglichen. Außerdem soll es ein Platz werden, an dem sich unsere Mitarbeiter auch bei Feierabend zu gemeinsamen Gesprächen treffen können oder an dem die ein oder andere gesellige Firmenfeier stattfinden kann.
Das Bürogebäude bietet ausreichend Platz für unsere Büroräume, die mit einem ergonomischen Arbeitsplatz ausgestattet werden und einem Ausstellungsraum, der nach Fertigstellung unseren Kunden die Möglichkeit bietet, unsere Sonnenschutzprodukte vor Kaufentscheidungen „live“ erleben zu können.
Bei den Erd- und Kanalarbeiten konnten wir vieles in Eigenleistung und Unterstützung von Tim Reichle Lohnunternehmen machen. Dem Winter nahekommend, wurden dann die Fundamente und Bodenplatte betoniert sowie die Fußbodenheizung in der Halle verlegt. Das ein oder andere Mal musste die Baustelle auf Grund des Winters auf der Alb ruhen, aber alles in allem sind wir auch während des Winters gut vorangekommen.